Gesucht: Geburtsort des Andreas Vogel (1809 – ????)

Andreas Vogel (1809 – ????) ist mein UrUrGroßvater. Bisher kenne ich an wesentlichen Daten nur das Hochzeitsdatum mit Veronika Halamska (1813 – 1878) am 30.04.1833 sowie die Geburtsdaten seiner Kinder. Das Geburtsjahr 1809 ist aus der Altersangabe (24 Jahre) zum Zeitpunkt der Hochzeit zurückgerechnet. Unbekannt sind neben dem genauen Geburtsdatum und dem Geburtsort auch Sterbedatum und Sterbeort. Als Eltern habe ich in meinen Unterlagen: Martin Vogel (1778 – ????) und Catharina Dzikowska (1787 – ????).

Manchmal hilft es, die bekannten Fakten von Zeit zu Zeit neu zu sichten. Andreas Eltern heirateten im Jahre 1808 in Strykowo. So ist es zumindest im Kirchenbuch von Modrze vermerkt. Eine Kopie des Eintrages liegt mir  vor. Am 03.06.1810 war Martin Vogel anläßlich der Hochzeit seines Bruders Valentin in Troszczyn. Der entsprechende Hochzeitseintrag vermerkt als Wohnort Martins: Trzebynia, Gemeinde Granowo. Irgendwann zwischen den beiden Hochzeiten wurde Andreas geboren. Wahrscheinlich nicht in Strykowo, sondern eher in „Trzebynia“?

Was lag also näher, als im Internet nach Hinweisen auf den Ort Trzebynia zu suchen? Dabei ergaben sich folgende Varianten:

  1. ein Wikipedia-Link für Trzebinia, einer Stadt in der heutigen Wojewodschaft Kleinpolen,
  2. eine polnische Quelle mit einem Vermerk über den Ort Trzebynia im „Distructus Vschovensis“ (Kreis Fraustadt),
  3. der Ortsteil Grzebienisko in der Gemeinde Duszniki wegen der für deutsche Ohren phonetischen Ähnlichkeit der Silben „Grze“ und „Trze“,
  4. die Gemarkung Trzebania nordöstlich von Leszno.

In allen Varianten gibt es keinen Hinweis auf die Gemeinde Granowo, zu der Trzebynia gehören sollte. In der vierten Variante erscheint mir außerdem die Entfernung nach Opalenica bzw. Trosczczyn ein wenig groß.

Es schien sinvoll, die Suche nach Trzebynia lediglich auf die Gemeinde Granowo zu beschränken. Laut Wikipedia ist Granowo ist eine Ortschaft im Kreis Grodzisk (Grätz) in der Wojewodschaft Großpolen. Aber: kein Hinweis auf ein Trzebynia. Hier gibt es allerdings seit 1729 eine eigene Kirche.

Eine Anfrage im Forum von www.wtg-gniazdo.org brachte den Hinweis, dass im Kirchenbuch von Modrze im Hochzeitseintrag von Martin und Catharina Ptaszkowski als Wohnort des Bräutigams das Dorf Strzępiń genannt werde. Das ist tatsächlich der Fall. Da kamen mir mal wieder meine schlechten Latein- und Polnisch-Kenntnisse „ins Gehege“, das „Rätselraten“ hätte ich mir sparen können. Ein Blick in die mir vorliegende Kopie des Hochzeitseintrages von Martin und Catharina hätte gereicht. Hätte, hätte …

Eine Online-Karte des Gebietes um Granowo zeigt auch das Dorf Strzempin (Strzępiń). Hier würde ich wieder die deutsche Variante der Aussprache eines polnischen Ortsnamens ins Spiel bringen. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein polnischer Pfarrer das aufschreibt, was er meint verstanden zu haben und einen Namen kreiert, den es eigentlich nicht gibt. Gewissheit, ob ich mit Strzempin den tatsächlichen Geburtsort meines Vorfahren gefunden habe, wird nur die Durchsicht der Kirchenbücher von Granowo bringen. Aber das ist wenigstens ein Ansatz für weitere Recherchen.