Andreas Vogel (Fogiel) ist der derzeitige Spitzenahn „meiner“ Familie Vogel. In den Kirchenbüchern von Opalenica habe ich einige Einträge gefunden, in denen mein Ururururgroßvater genannt wird:
Am 09.06.1768 findet sich der erste mir bisher bekannte Hinweis auf meinen Vorfahren. Andreas war Taufzeuge bei der Taufe von Anna Dorothea, Tochter des Paares Martin und Marianna Elisabeth Zaysler aus Troszczyn. Ich kann daher davon ausgehen, dass er 1768 bereits in Troszczyn ansässig war.
Andreas heiratete am 25.02.1772 in Troszczyner Hauland seine Ehefrau Marianna. An dieser Stelle findet sich leider kein Hinweis auf sein Alter, seine Eltern und seine Herkunft. Vermerkt ist nur Mariannas Vater, Georgij Ubs (Obst) aus Troszczyn. Außerdem fand ich Kirchenbucheinträge über die Taufen der Kinder von Andreas und Marianna. Am 03.10.1773 wurde die Taufe der ersten Tochter Barbara Elisabeth im Troszczyner Hauland verzeichnet. Am 02.11.1778 wurde Martinus, ihr erster Sohn, ebenfalls im Troszczyner Hauland getauft. Im Taufeintrag ist als Datum der Geburt der 25.10.1778 vermerkt, ein Hinweis, der in vielen Taufeinträgen fehlt. Insgesamt können wir Andreas und Marianna Vogel bzw. Fogiel 4 Töchter und 3 Söhne zuordnen.
Am 01.02.1809 starb Andreas in Troszczyn. Im Kirchenbuch wurde sein Alter mit 70 Jahren angegeben, aber das kann auch eine Schätzung gewesen sein. Aus dieser Angabe habe ich als Geburtsjahr 1739 errechnet.
Soweit die bekannten Fakten. Die folgenden Ausführungen stützen sich auf einzelne Fundstellen im Internet. Es könnte so gewesen sein, ist aber im Moment nur eine Arbeitstheorie.
Polnische Großgrundbesitzer holten etwa ab der Mitte des 18. Jahrhunderts Siedler auf ihre Ländereien. Große Teile Polens waren damals von Wäldern und Sümpfen bedeckt, von einer gewinnbringenden Landwirtschaft konnte eigentlich keine Rede sein. Die Siedler sollten diesen Zustand nachhaltig ändern. In diesem Zusammenhang ist die Webseite „Zur Geschichte der Menschen im Gebiet der Provinz Posen“ von Matthias Woyth sehr interessant. In der Umgebung von Opalenitza hat es mindestens eine solche Ansiedlung, z.B. das „Troszczyner Hauland / Opalinicer Wiesenhauland“ gegeben. Auch im Artikel von Zofia Zierhofferowa „Names of Olęder settlements in Wielkopolska. Origins and changes“ findet sich ein Hinweis auf „Troszczyńskie Olędry“. (Anm.: das polnische Wort „Olędry“ wird „Olendrie“ ausgesprochen und ist eigentlich eine lautliche Übertragung des deutschen Wortes „Holländerei“.)
Andreas könnte ein deutscher Siedler gewesen sein, der sich etwa 1768 in dem als Hauland neu gegründeten Dorf Troszczyn in der Umgebung von Opalenitza niederließ. Die Siedler wurden von Beauftragten der polnischen Grundbesitzer angeworben. Die deutschen „Behörden“ führten über die Auswanderung keine Listen und wenn sich nicht ein Ansiedlungsvertrag findet, ist die genaue Herkunft eigentlich nicht mehr nachzuweisen.
Meistens kamen die Siedler nicht allein, sondern mit ihren Familien. Es ist anzunehmen, dass das auch bei Andreas der Fall war. Ob allerdings Joannis Fogiel ein Bruder von Andreas war, lässt sich bei meinem aktuellen Wissensstand nicht beweisen. Bemerkenswert ist auf jeden Fall die Tatsache, dass sowohl Andreas als auch Joannis ihren ältesten Sohn jeweils Martinus nannten. Verbirgt sich dahinter ein Hinweis auf einen gemeinsamen Vorfahren? Sollte es sich bestätigen, dass Andreas und Joannis Brüder waren, dann ist die Familie Vogel wahrscheinlich sehr viel größer als ich bisher angenommen habe.
Jetzt bleibt nur noch, die Lebenszeit von Andreas historisch einzuordnen.
– Friedrich II, König in Preußen (* 24. Januar 1712 in Berlin ; † 17. August 1786 in Potsdam).
– Friedrich August II, Kurfürst von Sachsen (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 in Dresden), Sohn „Augusts des Starken“
– 17. Januar 1734: Friedrich August II. wird als August III. zum polnischen König gewählt.
– Siebenjähriger Krieg: 1756 – 1763
– 1772, 1793 und 1795: Polnische Teilungen, das Gebiet um Opalenitza fällt an Preußen.
– 1807 bis 1815: Napoleon errichtet das „Herzogtum Warschau“, Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen, wird als Friedrich August I. Herzog in Warschau
– 1815 „Wiener Kongress“, das Gebiet um Opalenitza fällt wieder an Preußen.
Es ging also in Opalenitza im wahrsten Sinne des Wortes „drunter und drüber“. Politisch stabile Verhältnisse sehen anders aus. Die Urenkel von Andreas, allen voran Anton Vogel wanderten daher wieder in die preußischen Stammlande zurück. Aber dazu an anderer Stelle mehr.