Archiv der Kategorie: Allgemein

Franz Siegert und Agnes Flaschel

Eigentlich soll man „alte Kamellen“ nicht aufrühren. Aber: Ich beschäftige mich mit der Geschichte meiner Familie und stoße dabei immer wieder auf Rätsel und Unstimmigkeiten, die sich rein logisch nicht klären lassen. Dazu gehört auch die folgende Geschichte. Mein Großvater Max Siegert (1900 – 1961) fand beim Anfertigen seines Abstammungsnachweises seine Großeltern nicht. Je mehr ich darüber nachdenke, umso mysteriöser wird die Sache. Prinzipiell habe ich einfach nur folgende Fragen:
1. Weshalb hat mein Großvater nicht einfach seinen Onkel Max Siegert (1879 – 1943) gefragt, der zu diesem Zeitpunkt, wenn meine Informationen nicht falsch sind, noch lebte? Mein Urgroßonkel hätte sich doch bestimmt an seine Eltern erinnern können …
2. Sein Stiefvater Hermann Bleimeier brachte in die zweite Ehe mit Marie Siegert (geb. Rumland) eine Tochter aus erster Ehe mit. Auch zu seiner Stiefschwester hatte mein Großvater einen guten Kontakt. Auch hier hätten sich doch noch Dokumente über die Schwiegereltern seiner Mutter finden lassen müssen …
Es ist eigentlich nur schade, dass es offensichtlich auch in dieser Familie Themen gab, über die nicht gesprochen werden durfte.

Dziknoska, Dzikowska oder Dziknowska?

Nach einigen Recherchen im Internet (Projekt BASIA, Poznan-Project) sowie Diskussionen mit anderen Mitgliedern bei MyHeritage gibt es ein wenig Verwirrung um den Geburtsnamen meiner UrUrUrGroßmutter Catharina, Ehefrau von Martinus Ptaszkowski alias Fogel.

Im Poznan-Project wird die Eheschließung von Martinus und Catharina mit dem Eintrag Nr. 6/1808 in Modrze aufgeführt. Als Geburtsname von Catharina wird die Variante „Dziknowska?“ angegeben. Das nachgestellte Fragezeichen ist für mich ein Indiz, dass sich der Bearbeiter des Datensatzes auch nicht recht sicher war.

Ich habe mir das Kirchenbuch von Modrze als Mikrofilm bei den Mormonen selbst angesehen. Den Eintrag zur Eheschließung von Martinus und Catharina habe ich gefunden und auch eine Rückvergrößerung für meine Unterlagen anfertigen lassen. Die Schrift des damaligen Pastors ist wirklich sehr schwer zu lesen. Ich bin jedoch zu der Überzeugung gelangt, dass Catharinas Geburtsname „Dziknoska“ lautet.

Im Project Basia wird für das Jahr 1817 in Modrze die Eheschließung einer Helena Dzikowska aufgeführt. Dafür gibt es auch einen Link zu einem Scan aus dem Kirchenbuch von Modrze. Als Eltern von Helena werden Joannes und Joanna genannt. Die Bearbeiterin des Datensatzes hat für Helena ein Alter von 26 Jahren angegeben. Es könnte sich daher um eine Schwester Catharinas handeln.

Die Suche nach dem Namen „Dzikowski“ fördert im Poznan-Project einen weiteren Eintrag zu Tage:
Katholische Gemeinde in Modrze, Eintrag 1 / 1809 Punktzahl: Bräutigam: 100%
Joannes Dzikowski (60)
Sophia Rudynska (47)               Zusätzliche Information: viduus
Im Kirchenbuch von Modrze habe ich den Sterbeeintrag von Joanna, Catharinas Mutter, im Jahre 1809 gefunden. Leider habe ich mir davon keine Rückvergrößerung anfertigen lassen. Es wäre also durchaus möglich, dass Catharinas Vater ein zweites Mal geheiratet hat. Was mich stutzig werden lässt: So kurz nach dem Tode der Ehefrau wieder verheiratet? – Gab es nicht so etwas wie „Trauerzeiten“, in denen eine erneute Heirat nicht „gern gesehen“ war?

Gewissheit werde ich wohl erst erlangen können, wenn ich mir die Kirchenbücher von Modrze nochmals genauer ansehe. Dabei gilt es dann eine Reihe weiterer Fragen zu klären:
1. Wann haben Catharinas Eltern geheiratet?
2. Wieviele Geschwister hatte Catharina?
3. Gibt es Hinweise auf die Herkunft von Catharinas Eltern?
Es bleibt also weiterhin spannend. Im Moment hat für mich allerdings die Durchsicht der Kirchenbücher von Opalenica die höchste Priorität …

 

Neues zur Familie Halamski

Am 19.04.2013 war es wieder soweit: wiederholte Einsicht in die Kirchenbücher von Opalenica. Auch diesmal gab es eine Überraschung: ich fand den Sterbeeintrag von Georgij Halamski, dem Großvater meiner Ururgroßmutter Veronica. Genau, mein UrUrUrUrGroßvater, ebenso wie Andreas Vogel / Fogiel. – Ich werde diesen Fund zum Anlass nehmen und die Linie des Georgij bis hin zu seinem Nachkommen Piotr aus Szamotuły (Samter) in der Datenbank ergänzen.
Im Beitrag vom 16.02.2013 berichtete ich über die Geburt eines Andreas Fogiel als Sohn der Eheleute Joannis und Anna Rosalia Fogiel am 23.11.1784 in Troszczyn. Leider fand ich auch den Sterbeeintrag des Andreas vom 05.02.1785. Dort wurde Anna Rosina als Mutter genannt. Anna Rosina und Anna Rosalia Fogiel sind demnach tatsächlich ein und dieselbe Person gewesen.
Bei der Durchsicht der Sterberegister kam mir nebenbei folgender Gedanke: Die Lebensbedingungen im Troszczyner Hauland müssen unglaublich hart gewesen sein. Von den mir bisher 12 bekannten Kindern des Paares Joannis und Anna Rosina Fogiel starben sechs noch vor ihrem ersten Geburtstag.

Bildergalerie erstellt

Als ersten Versuch habe ich eine Bildergalerie über meinen Großvater Hermann Vogel erstellt, die hier zu erreichen ist. Ich hoffe, dass noch einige Bilder hinzukommen. Meine Kommentare sind vielleicht nicht immer sehr ernsthaft. Ich hoffe aber, sie entsprechen dem „Wesen“ meines Großvaters. Auf einigen Fotos scheint ihm regelrecht der Schalk im Nacken zu sitzen …

Familie Jens aus Nürnberg

Mit Stand vom 26.03.2013 habe ich die wesentlichen Daten über die Familie meiner „Tante“ Margarete Jens, geb. Vogel, zusammengetragen. Ein Brief an meine bisher unbekannte Cousine aus Nürnberg ist unterwegs. Ich hoffe, dass es nicht nur bei diesem Kontaktversuch bleiben wird.

Umzug des Blogs

Am 03.03.2013 ist der Blog zur Familienforschung auf eine Subdomain meiner Homepage www.dl5sel.de umgezogen. Rein technisch ist das ein relativ simpler Vorgang, allerdings mussten alle internen Verlinkungen manuell überprüft und korrigiert werden. Sollte daher irgendein Link nicht funktionieren, bitte ich um eine kurze Benachrichtigung per eMail.

Der Vorgänger wurde sofort abgeschaltet, da hierfür aus meiner Sicht kein Bedarf mehr besteht. Alle Inhalte wurden vollständig übernommen. Für die entstandenen Unbequemlichkeiten bitte ich um Verständnis. Im Interesse der Datensicherheit war diese Entscheidung jedoch unumgänglich.

Gefunden: Margarete Vogel

Am 02.03.2013 lag ein Brief vom Standesamt Lichtenberg im Briefkasten. Er enthielt die Kopie der Geburtsurkunde von Margarete Vogel, der lange gesuchten Tochter meines Großvaters Hermann Vogel aus dessen erster Ehe mit Hedwig Nicolai.

Dank einiger Bemerkungen am Rande der Urkunde weiß ich nun einiges mehr über meine Tante Margarete. Aber auch alle „Familienlegenden“ und Arbeitstheorien, die bisher eine eigene Seite in diesem Blog füllten, sind damit hinfällig. Die Seite über Margarete werde ich schnellstmöglich korrigieren.

Die Daten zu Margarete stehen natürlich in der Datenbank zur Verfügung.

Fund im Kirchenbuch

Heute, am 01.03.2013, konnte ich wieder im Kirchenbuch aus Opalenica lesen. Den beiden Familien Andreas und Marianna sowie Joannis und Anna Rosina konnte ich jeweils zwei weitere Kinder zuordnen.

Eine Überraschung gab es dann im Hochzeitsregister. Ich fand tatsächlich den Hochzeitseintrag für Andreas und Marianna, verzeichnet am 25. Februar 1772. Die Hochzeit fand im Troszczyner Hauland statt, sogar Mariannas Vater wurde genannt. Es fand sich aber kein Hinweis auf Andreas eigentliche Herkunft oder seine Eltern. Als Trauzeugen wurden Antonius Korch und Florian Heygenbarth (?) aufgeführt.

Dieser überraschende Fund warf einen Teil meiner Bemühungen, ein Bild der Lebensumstände meines Vorfahren zu zeichnen, über den Haufen. Es waren eben nur „Arbeitshypothesen“. – Den LDS-Mikrofilm mit der Nummer 1191177 werde ich nochmals von Anfang an durchsuchen müssen. Vielleicht finde ich weitergehende Angaben zu Mariannas Familie …

Neue Spuren in Opalenica?

Am 15.02.2013 habe ich mich wieder mit den Kirchenbüchern aus Opalenica beschäftigen können. Dabei stieß ich auf die Familie Joannis und Anna Rosina Fogiel, die bisher in meinen Nachforschungen keine Rolle spielte. Eine gewisse Parallelität zu meinen „Vögeln“, die in den Kirchenbüchern damals auch „Fogiel“ geschrieben wurden, ist allerdings unverkennbar … Beide Familien siedelten sich in Troszczyn an. In beiden Familien wurde der erstgeborene Sohn Martinus genannt – Zufall? Waren Joannis und Andreas Brüder? Wie und warum kamen die beiden nach Troszczyn?

Das Ehepaar Joannis und Anna Rosina Fogiel wird etwa zeitgleich mit Andreas und Marianna Fogiel, meinen Ururururgroßeltern, in den Kirchenbüchern erwähnt. Auch bei Joannis und Anna Rosina habe ich (bisher) keine Hochzeitsdaten gefunden. Dem Paar konnte ich bisher acht Kinder mit Sicherheit zuordnen. Genaueres zu Joannis Fogiel und seiner Familie steht natürlich in der Datenbank.

Weiterhin konnte ich die Geburtsdaten zweier Töchter des Georgi Chalamski aus Opalenica ergänzen: Magdalena und Catharina Barbara. Nur zur Erinnerung. Eine Enkeltochter von Georg Chalamski, Veronica, heiratete 1833 in Opalenica meinen Ururgroßvater Andreas Vogel

Eine Frage musste noch offen bleiben: Bei zwei Geburten war als Vater zwar Joannis Fogiel angegeben, als Mutter jedoch Anna Rosalia. Ist Anna Rosalia mit Anna Rosina identisch oder handelt es sich um eine ganz andere Familie? Die beiden fraglichen Geburten sind: Franz Mathäus Fogiel am 29.05.1783 und Andreas Fogiel am 23.11.1784, jeweils in Troszczyn.

Neues Jahr – neue Vorhaben

Na also, den Jahreswechsel 2012 / 2013 haben wir überstanden. Grund genug, auch über die weitere Gestaltung des Blogs nachzudenken.

Die überlieferten Familienbilder sollten in diesem Blog einen würdigen Platz finden. Ob ein Galerie-Plugin dafür zweckmäßig ist, werde ich in den nächsten Wochen ausprobieren. Auf alle Fälle sollte zu den Bildern auch eine Beschreibung angezeigt werden können.

Das Familienlexikon war bisher noch immer im Internet aufzufinden. Ab sofort ist es nicht mehr verfügbar. Ich denke, dieses Weblog ist mehr als ein Ersatz dafür …

Weiter gehts auch mit der Suche nach Familienangehörigen in alten Kirchenbüchern. Schwerpunkt ist in der nächsten Zeit vor allem die Suche nach den Kindern von Martinus Vogel („Ptaszkowski“). Wie gewohnt, werden Rechercheergebnisse möglichst aktuell in die Datenbank eingepflegt.

Datenbank und Weblog sind seit mehreren Wochen werbefrei geschaltet. Das war nur durch eine höhere Aktivität im Forum meines Webhosters möglich. Allerdings habe ich dafür mehr Zeit als ursprünglich vorgesehen aufgewendet. Wenn ich mich schon in einem Forum äußere, dann sollten die Beiträge auch „Hand und Fuß“ haben – ich hoffe, das ist mir weitestgehend gelungen …