Familie Lotze aus Guben

Bisher ist es mir nicht gelungen, Geschwister meiner Urgroßmutter Auguste Vogel geb. Lotze (1841 – 1913) aus Guben zu finden.
Da ich immer wieder mal „Tante Google“ befrage, ergab heute die Suchkombination „Familienforschung Lotze Guben“ folgenden Link:
http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=27142&page=4
Über die Suchen-Funktion fand sich die folgende Zeile:
Noack Lotze Karoline w Witwe Pförtener Strasse 90
Nanu? Karoline Noack, geb. Lotze? Könnte eine Schwester meiner Urgroßmutter gewesen sein …

Die Kombination „Lotze Pförtner Straße“ ergab einen Eintrag im Gubener Adressbuch von 1862 (http://adressbuecher.genealogy.net/entry/book/248?sort=address&max=25&offset=969&order=asc):
Lotze, Ackerbürger, Pförtner Straße 772, Guben
Es könnte sich um die Adresse der Eltern meiner Urgroßmutter handeln. Das tückische an diesem Eintrag ist die Verwendung der Hausnummern. Mit der mir bekannten straßenweisen Nummerierung der Häuser in Guben ist diese Adresse bisher nicht vergleichbar … Ich kenne auch keine Vergleichsliste zur 1910 verwendeten Nummerierung.

Einen weiteren „Verdachtsfall“ enthält die Seite Dreikreuzstraße, 1910, dieses Blogs:
Lotze Ch. Weutke verwitwet Ackerbürger Dreikreuzstraße 7
Es könnte sich hierbei um eine Schwägerin meiner Urgroßmutter handeln …
Im Gubener Adressbuch von 1891 (http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Guben-AB-1891-farbe.djvu&page=48&page=48) findet sich eine Christiane Lotze (geb. Weutke) noch unter der Adresse Sommerfelder Straße 7.

Unter dem Link http://www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/Guben/gube1889.htm finden sich noch zwei Geburtsanzeigen der Familie Ferdinand Kleindienst und Bertha Emelie Lotze aus der Dreikreuzstraße 16:
– am 12.04.1885 Geburt der Tochter Anna Louisa Martha
– am 17.09.1889 Geburt der Tochter Frida Elise Else
Die Familie ist im Gubener Adressbuch von 1891 noch unter dieser Adresse verzeichnet (http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Guben-AB-1891-farbe.djvu&page=36&page=36), in der Ausgabe von 1910 dagegen nicht mehr. Bei Bertha Emelie Lotze könnte es sich ebenfalls um eine Schwester meiner Urgroßmutter handeln …

Leider besitze ich keine weiteren Daten. Eine Anfrage im zuständigen Staatsarchiv in Zielena Gora (Grünberg) ist wegen der aufwändigen Suche wahrscheinlich viel zu teuer … Anfragen in diversen Mailinglisten waren bisher ebenfalls erfolglos.

Sterbeeintrag vom 04.07.1878: Johann Vogel aus Wonsowo

In den Standesamtsunterlagen aus Kuschlin fand sich mit Datum 04.07.1878 der folgende Eintrag:
http://szukajwarchiwach.pl/53/1883/0/4/15/str/1/4/15/hH0BSniIs4xbhbpOvVSiHw/#tabSkany
Der Eigentümer Daniel Vogel aus Wonsowo, einem zu Kuschlin gehörenden Dorf, zeigt den Tod des Ausgedingers Johann Vogel, seines Vaters, an. Johann Vogel starb im Alter von 93 Jahren und 26 Tagen. Soweit die harten Fakten …

Johann wurde in Troszczyn Hauland geboren. Als Geburtsdatum habe ich aus dem angegebenen Alter den 08.06.1785 errechnet. Nach meinen Aufzeichnungen, die natürlich fehlerhaft sein können, wurde ein Joannes Vogel am 09.07.1786 als Sohn der Eheleute Andreas und Marianna Vogel in Troszczyn getauft. Aber weshalb sollte Daniel Vogel hier falsche Angaben machen?

Jetzt wird es richtig spannend: Johann war laut Sterbeurkunde mit der bereits verstorbenen Anna Rosina (geb. Hein) verheiratet. Die Datenbank des Poznan Projectes enthält nur eine Eheschließung, die zutreffen könnte:
Jacobus Fogel und Rosalia Heyn, katholische Gemeinde Lwowek (Neustadt bei Pinne), Eintrag Nr. 4/1809
Diese Hochzeit habe ich bisher in meiner Datenbank dem Zwillingsbruder von Johann, Jacob Vogel, zugeordnet. Hier beschleichen mich allerdings leise Zweifel: Betraf der Taufeintrag aus Troszczyn vom 09.07.1786 nicht die Zwillinge Joannes und Jacob, sondern nur einen Sohn, der Joannes Jacob genannt wurde? Ich werde mir den Taufeintrag nochmals sehr genau ansehen müssen …

Als Eltern Johanns werden Jacob Vogel und Anna Rosina – Geburtsname unbekannt – angegeben. Auch hier lässt sich trefflich über die tatsächlichen Eltern spekulieren. Möglich wären sowohl Joannis und Anna Rosina als auch Andreas und Marianna. Bei Joannis und Anna Rosina Fogiel gibt es aber in der Reihenfolge der Kinder ein „biologisches Problem“: zwischen den Geburten von Andreas am 23.11.1784 und Johann am 08.06.1785 lägen kaum mehr als sechseinhalb Monate. Bei den Kindern von Andreas und Marianna Vogel gibt es bei beiden möglichen Geburtsdaten (08.06.1785 oder 09.07.1786) kein derartiges „Problem“ … 😉

Unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes muss ich offen lassen, welcher Familie Johann Vogel (1785 – 1878) zuzuordnen ist. Vielleicht hat ja ein Leser des Blogs einen weiterführenden Hinweis?

Sterbeeintrag: Barbara Obst aus Troszczyn

Mit Datum vom 08.02.1808 findet sich im Kirchenbuch von Opalenica der Sterbeeintrag für Barbara Obst aus Troszczyn, Wittwe, im Alter von 80 Jahren.

Nur wenige Einträge vorher wird am 18.01.1808 das Ableben von Adalbert Obst aus Troszczyn im Alter von 90 Jahren vermerkt.

In meiner Datenbank ist eine Barbara Obst zweimal vertreten:
erstens als Ehefrau von Adalbert Obst
zweitens als Ehefrau von Georgij Obst
Mit den im Kirchenbuch enthaltenen Angaben ist eine eindeutige Zuordnung zu einer der beiden Familien nicht möglich. Das öffnet nun wiederum den Raum für Spekulationen. Ich habe für mich entschieden, den Sterbeeintrag für eine Barbara Obst der Ehefrau von Adalbert Obst zuzuordnen. Den Kirchenbuch-Einträgen ist eindeutig zu entnehmen, dass Adalbert vor Barbara starb.

Für Georgij Obst kenne ich bisher keine Aufzeichnungen über das Sterbedatum. Ich gehe noch immer davon aus, dass Adalbert und Georgij nicht miteinander identisch sind. Erste Zweifel daran hatte ich bereits im Beitrag über die Taufe von Joanna Obst am 21.06.1761 geäußert.

Joannis Fogiel – neue Such-Ergebnisse

In den Kirchenbüchern von Opalenica findet sich im Sterberegister der Jahre 1794 – 1811 unter der Nummer 19/1798 ein Eintrag, der die Beerdigung von Joannis Faugiel aus Troszczyn am 19.03.1798 verzeichnet. Joannis war am 17.03.1798 im Alter von 80 (!) Jahren gestorben.

Die Schreibweise „Faugiel“ überrascht mich nicht. Sie taucht im Zusammenhang mit diversen Taufen und Sterbefällen immer wieder in den Kirchenbüchern auf. Mich überrascht jedoch das angegebene Alter des Joannis. Er wäre damit 21 Jahre älter als mein direkter Vorfahre Andreas Vogel (1739 – 1809).

Mir ist bekannt, dass man mit derartigen Angaben vorsichtig sein sollte. Die Angaben in den Kirchenbüchern sind sehr oft Schätzungen. Der Pfarrer der katholischen Gemeinde in Opalenica wird einfach nur aufgeschrieben haben, was ihm erzählt wurde und was er meinte, verstanden zu haben.

Unter Berücksichtigung meiner bisherigen Recherchen halte ich es mit diesem Fund jedoch für erwiesen, dass Joannis und Andreas nicht unmittelbar miteinander verwandt waren. Ich habe bisher auch keine Verknüpfungspunkte zwischen den jeweiligen Nachkommen finden können. Ich hatte bisher immer noch gehofft, auf eine Verbindung zwischen den Familien von Joannis und Andreas zu stoßen.

Die Nachkommenschaft des Paares Joannis und Anna Rosina Fogiel aus Troszczyn ist insgesamt recht gut erforscht und auch im Internet gut dokumentiert. Damit werde ich mich nunmehr verstärkt wieder um die Nachkommen des Paares Andreas und Marianna Fogiel, meinen direkten Vorfahren, kümmern. In dieser Familie gibt es noch genug Rätsel zu lösen und ich freue mich darauf, meinen Teil dazu beitragen zu können …

August Vogel (1836 – 1899)

In den gescannten Standesamtsurkunden aus Grätz fand ich folgendes Dokument:
http://www.szukajwarchiwach.pl/53/1857/0/4/165/skan/full/HGTD47bj7Bm4Y-O9V3Gxig
Dabei handelt es sich um die Sterbeurkunde meines Urgroßonkels August Vogel (1836 – 1899).

Augusts zweite Ehefrau Marianna (geb. Kalek) kannte offensichtlich die Abstammung ihres Ehemannes nicht oder hat sich nicht dafür interessiert. Andreas Vogel und Veronica, geb. Halamska, waren zum Zeitpunkt der Heirat von August und Marianna bereits mehr als zehn Jahre tot. Interessant ist auch die Altersangabe „62 Jahre“. Nach meinen Unterlagen beging August am 14.01.1899 bereits seinen 63. Geburtstag.

In Mariannas eigener Hochzeitsurkunde hätten alle diese Angaben gestanden. Da jedoch sowohl August als auch Marianna nicht Lesen und Schreiben konnten, ist fraglich, ob sie ihre persönlichen Dokumente überhaupt selbst aufbewahrt haben.

An dieser Stelle muss ich einen kleinen „Seitenhieb“ loswerden. Mariannas Neffe Hermann Vogel (1876 – 1835) – mein Großvater – war vermutlich mit seiner Ausbildung zum Volksschullehrer bereits fertig, er konnte mit Sicherheit Lesen und Schreiben. Vielleicht hätte eine Anfrage Mariannas bei ihrem Schwager Anton Vogel (1838 – 1909) helfen können, die persönlichen Unterlagen zu sichten. – Kurz zusammengefasst: besonders eng können die familiären Beziehungen zwischen den Brüdern August und Anton nicht gewesen sein.

Bei meinen Spekulationen über die familiären Beziehungen sollte nicht unbeachtet bleiben, dass beide Ehefrauen Augusts Polinnen waren. Wahrscheinlich hatte sich August auch als Pole gefühlt und gesehen. Sein Bruder Anton dagegen hatte in Guben eine Deutsche geheiratet und fühlte sich vermutlich im Laufe der Zeit immer mehr selbst als Deutscher. Aus dieser unterschiedlichen persönlichen Sicht der beiden Brüder könnte ein handfester Familienstreit entstanden sein …

Peter Gorski (1803 – 1881)

Durch Hinweise polnischer Familienforscher, die sich ebenfalls mit dem Familiennamen „Vogel“ in der Provinz Posen beschäftigen, fand ich folgende Sterbeurkunde:
http://www.szukajwarchiwach.pl/53/1857/0/4/24/skan/full/j5W2oy5RoQ8UzyWJxdOAbw

Am 19.10.1881 zeigte Franz Adamczak im Standesamt von Grätz den Tod seines Schwiegervaters Peter Gorski im Alter von etwa 80 Jahren an. Auf den ersten Blick eine für mich bedeutungslose Urkunde, wäre da nicht der Name der bereits verstorbenen Ehefrau: Marie, geb. Vogel.

Recherchen in der Datenbank des Poznan-Projectes brachten es dann an den Tag: Peter Gorskis Tochter Rosalia ist die zweite Ehefrau von Ernst Hayn. Ernst Hayn wiederum war in erster Ehe mit Catharina Vogel, einer Tochter des Paares Florian Vogel und Marianna Weymann verheiratet.

Welche Tochter Peter Gorskis einen Herrn Adamczak heiratete, konnte mit Hilfe des Poznan-Projectes geklärt werden. Eine entsprechende Datenbankabfrage ergab das folgende Ergebnis:
Katholische Pfarre Ptaszkowo, Eintrag 6 / 1855
– Andreas Adamczak (24 Jahre alt)
– Marianna Górska (22 Jahre alt)

Nehmen wir also ruhig an, dass der Gatte von Marianna Adamczak (geb. Gorska) zwei Vornamen hatte: Franz und Andreas. Unterschrieben hatte Franz die Sterbeurkunde seines Schwiegervaters mit „Franciszek Adamczak“ und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass er wissentlich einen falschen Vornamen angegeben hätte. Mir bleibt nur völlig unklar, warum Marianna Adamczak (geb. Gorska) nicht das genaue Geburtsdatum ihres Vaters gekannt haben sollte …

Die genaue Abstammung von Marianna Gorska (geb. Vogel) kann ich mit meinem aktuellen Wissensstand nicht klären. Meine Notizen zu den Kirchenbüchern von Opalenica enthalten bisher leider keinen entsprechenden Eintrag.

 

Barbara Vogel (geb. Haladuda) – 1835 – 1893

Unter den im Internet verfügbaren Scans von Standesamtsunterlagen, die im Staatsarchiv Poznan aufbewahrt werden, fand ich nunmehr auch die Sterbeurkunde meiner Urgroßtante Barbara Vogel (geb. Haladuda).

Das Sterbedatum von Barbara ist der 16.06.1893. Bereits am 19.08.1893 heiratete mein Urgroßonkel August Vogel seine zweite Ehefrau, die Wittwe Marianna Apolinarska (geb. Kalek). Aus heutiger Sicht mag das Vierteljahr zwischen Tod der ersten Ehefrau und zweiter Hochzeit als wenig erscheinen. Es kommt uns heutigen allerdings nicht zu, über Moral und Ethik vergangener Zeiten zu diskutieren. Wir wissen verdammt wenig über die gesellschaftliche Stellung von Wittwen zur damaligen Zeit …

Augusts Kinder aus der Ehe mit Barbara waren meines Wissens bereits „aus dem Gröbsten“ heraus. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass es für Eheleute einfacher war, den vielen „Unbilden“ des Lebens gemeinsam entgegenzutreten.

Catharina Hayn (geb. Vogel) – 1833 – 1858

Bei meinen routinemäßigen Suchen in den Datenbanken des Systems BaSIA stieß ich auf einen Eintrag der röm-kath. Gemeinde in Buk:
Sterbeurkunde, Jahr 1858: Catharina Hojn z Vogel (25 Jahre); Eltern: Florian und Elisabeth.

Im System BaSIA sind die Scans der Urkunden verlinkt. In diesem Fall lautet der Link:
http://szukajwarchiwach.pl/53/3253/0/6.1/44/skan/full/ObKjjHlW1v4jfAQGKBAT0

Ein Vergleich mit meiner Datenbank ergab, dass Catharina Hayn (geb. Vogel), die jüngste Tochter des Ehepaares Florian Vogel und Marianna (geb. Weymann) und verheiratet mit Ernest Hayn, am 17.06.1858 in Sedzinko im Alter von nur 25 Jahren verstarb.

Der Wittwer Ernest Hayn heiratete noch im gleichen Jahr (1858) in Opalenica die 23jährige Rosalia Gorska. Diese Hochzeit ist in der Datenbank des Poznan Projectes zu finden. Der interessierte Familienforscher wird sicher auch die Kinder des Paares ausfindig machen können.

Interessant ist allerdings die Tatsache, dass Marianna Weymann anscheinend einen zweiten Vornamen führte, mit dem sie ebenfalls in den Kirchenbüchern auftaucht: Elisabeth …

Veronica Vogel (geb. Dakowska) – Sterbeurkunde

Eigentlich passt die Sterbeurkunde der Veronica Vogel, geb. Dakowska, gestorben am 08.04.1879 im Alter von 60 Jahren in Troszczyn, nicht wirklich zu den mir bisher bekannten Mitgliedern der Familie Vogel. Auch der Name des bereits verstorbenen Ehemannes, August Vogel, findet sich in dieser Verbindung nicht in meinen Unterlagen. Ich halte diese Urkunde trotzdem für wichtig.

Die Suche in der Datenbank des Poznan Projectes ergab den folgenden und einzigen Eintrag:
Katholische Pfarre Opalenica, Eintrag 27 / 1840
Augustinus Vogel (27 Jahre alt); Vater: Jacobus, Mutter: Marianna Schultz
Veronica Dakowska (28 Jahre alt); Vater: Adalbertus, Mutter: Agnes Hoffmann
Aus den Angaben im Poznan Project lässt sich als Veronicas Geburtsjahr 1812 errechnen. Aus der Sterbeurkunde ergibt sich als Geburtsjahr dagegen 1819. Auch wieder ein schönes Beispiel dafür, dass den genauen Lebensdaten damals nicht die Bedeutung zukam, die sie heute besitzen.

Für die Abstammung des Ehemannes August Vogel gibt es nach meinen Unterlagen eigentlich nur eine Möglichkeit: Er ist ein Enkel des Paares Franciscus Antonius Fogel und Anna Maria, geb. Millerowna.

Die Auswertung der Daten aus der Sterbeurkunde der Veronica Vogel (geb. Dakowska) lässt im Moment mehr Fragen offen als eigentlich gelöst werden. Ich werde mich doch intensiver mit der Familie von Franz Anton und Anna Maria Vogel beschäftigen müssen.

Veronica Vogel (geb. Halamska) – Sterbeurkunde

Am 08.03.2014 erhielt ich per eMail einen interessanten Link:
http://szukajwarchiwach.pl/53/1918/0/4/15/skan/full/PrF2yq5HtYcN5u02AZGd3Q
Die als Scan gespeicherte Sterbeurkunde wurde erst bei genauem Hinsehen interessant und erwies sich dann als „Volltreffer“: Es ist die Sterbeurkunde meiner Ururgroßmutter Veronica Vogel (geb. Halamska).

Trotz der spärlichen Angaben zum Alter und zur Herkunft gibt es Tatsachen, die diese These eindeutig stützen:
1. das Alter von 65 Jahren ergibt als Geburtsjahr 1813
2. Die Nennung des bereits verstorbenen Ehemannes Andreas Vogel
3. der Anzeigende, Franz Fintz, verheiratet mit Julianna Vogel, einer Tochter Veronicas

Ein Licht auf die mit Sicherheit immer noch schwierigen Lebensverhältnisse wirft die Beschreibung des Sterbeortes: „zu Neu Urbanowo in des Anzeigenden Behausung“.

Der Beruf des Franz Fintz gab mir einige Rätsel auf. Ich lese „Komornik“ – übersetzt: Gerichtsvollzieher. Da die Urkunde nur unterkreuzt und nicht unterschrieben ist: Sollte es wirklich Gerichtsvollzieher gegeben haben, die nicht schreiben konnten? Das erschien mir unwahrscheinlich. – Die Lösung fand sich unter dem Link http://forum.genealogy.net/index.php?page=Thread&threadID=34296: Ein Komornik ist ein Bauer ohne eigenen Boden. Das passt dann doch viel besser.